Wurzelwärts & Wipfelwärts
Ein riesiges Buch und zwei kleine Wichtel auf großer Reise:Tobias Krejtschis neuster Streich ist ein Bilderbuch von besonderem Format. Der Bilderbuch-Tipp von Marlene Zöhrer
Auf ganze 2,75 Meter bringt es das vollständig ausgeklappte Leporellobuch. Auf beiden Seiten entfaltet sich dort die ebenso schlichte wie bezaubernde Baum-Welt. Auf den kahlen Ästen des buchfüllenden Baumes nehmen Platz: eine vornehme Elster, ein kunstliebender Specht, eine verschlafene Eule und ein musikfanatisches Eichhörnchen. Weitere Zaungäste sind ein schachspielender Elch und ein schiffchenfaltender Biber. Ihnen allen begegnen sowohl der Wipfelwicht wie auch der Wurzelwicht. Denn die Wichte machen sich auf, die jeweils andere Seite des Baumes – gemeint sind Wurzelstock und Wipfel – zu erkunden. Während der Wipfelwicht nach unten klettert, arbeitet sich der Wurzelwicht in Richtung Baumkorne vor. Beide kommen an besagten Tieren vorbei, beide stellen immer wieder die altbekannte Frage: Wie weit ist es denn noch?
Witzig, klug und hintersinnig gestaltet Krejtschi seine Kletterpartie auf Bild- und Textebene. So sind beispielsweise die zeitlichen Abläufe auf Vorder- und Rückseite fein aufeinander abgestimmt. Die zweite Station des Wipfelwichts ist der Specht. Der Vogel ist gerade dabei, einen Nagel in das Holz des Baumes zu schlagen, um daran ein neues Gemälde aufzuhängen: Edvard Munchs „Melancholie“ – drei weitere Bilder Munchs, der „Schrei“, die „Madonna“ sowie das „Mädchen am Fenster“ zieren den Baum bereits. Als der Wipfelwicht ihn anspricht „He, Sie da! Wie weit ist es noch bis ganz unten?“ erschrickt der Specht so sehr, dass er statt des Nagels seinen Flügel trifft.
Als der Wurzelwicht, der von unten nach oben klettert, etwas später beim Specht eintrifft, ist dieser gerade dabei seinen Flügel zu verbinden. Werkzeug und Kunstwerk liegen unverrichteter Dinge noch auf den Ästen. Zitate aus der Bildenden Kunst Doch belässt es Krejtschi nicht bei den Zitaten aus der Bildenden Kunst. Wer in der Bilderbuchszene heimisch ist, fühlt sich beim Anblick des Elchs an Wolf Erlbruch erinnert. Das liegt zum einen an der Statur des imposanten Tieres, die der von Erlbruchs Elch ähnelt, aber auch die kreisrunde Brille, die Krejtschis Elch trägt, regt zu dieser Assoziation an. Auf diese charmante Weise lädt das Leporello-Bilderbuch, das sich in erster Linie an kleinere Kinder richtet, auch die erwachsenen VorleserInnen ein, in die Bilderwelt der Wichte einzutauchen und diese Zentimeter für Zentimeter zu erkunden – von oben und von unten.
Marlene Zöhrer

-
TitelWurzelwärts & Wipfelwärts
-
Autor:inTobias Krejtschi
-
GenreFiction
-
VerlagPeter Hammer
-
Erscheinungsdatum2012
-
Seiten32
-
Bewertung