Der Klang der Hoffnung
„Der Klang der Hoffnung“ von Suzy Zail handelt von der berührenden Geschichte der jungen Hanna im Konzentrationslager in Auschwitz. Die Kritik der Nachwuchsredaktorin Carole Niffenegger.
Hanna ist 15 Jahre alt und hat alle Voraussetzungen, um als Pianistin eine Karriere zu starten. Wäre da nicht der Krieg. Zuerst wird sie zusammen mit ihrer Familien aus ihrer Heimat Debrecen ins Ghetto verschleppt. Anschliessend wird sie in einem Viehwagon nach Auschwitz ins Konzentrationslager gebracht. Alles was ihr von ihrem alten Leben noch bleibt, ist das schwarze Cis ihres Klaviers.
Als Leserin durchlebt man mit Hanna die grauenvolle Zeit im KZ. Das ist kaum zu ertragen. Hanna wird mit Tod und Willkür konfrontiert. Ihre Mutter wird ausgemustert, weil sie zu schwach ist und sie muss zusehen wie ihre Schwester Erika an dem Folgen der harten Arbeit fast zugrunde geht. Auch die Ungewissheit wie es ihrem Vater geht, nagt unentwegt an ihr.
Eines Tages muss Hanna dem KZ-Kommandanten auf dem Klavier vorspielen, der daraufhin feststellt, dass sie grosses Talent hat. Fortan muss sie bei verschiedenen Gelegenheiten die Bewohner des Hauses mit ihrer Musik unterhalten. Das bringt ihr im Gegenzug einige Privilegien: zu essen, saubere Kleider, ein Minimum an Hygiene und medizinischer Versorgung.
Je länger Hanna im Haus des Kommandanten als Pianistin arbeitet, desto grösser werden die Konflikte zwischen ihr und den anderen Lagerinsassen. Sogar ihre eigene Schwester scheint sich von Hanna abzuwenden.
Gleichzeitig lernt sie Karl, den Sohn des Kommandanten, näher kennen und entdeckt, dass er nicht wie die anderen ist. Er versucht den KZ-Insassen zu helfen, versteckt Essen im Wäschekorb und sein Umgang mit den Gefangen ist respektvoll. Hanna kommt Karl näher und verliebt sich gegen ihren Willen in ihn.
„Der Klang der Hoffnung“ erzählt von einer unmöglichen Liebesgeschichte in einer ausserordentlichen Zeit an einem grauenhaften Unort. Ein schwieriger Balance-Akt, der nicht immer gelingt: Suzy Zail gerät die Liebesgeschichte mitunter zu romantisch und dies schadet ein wenig der sonst gut recherchierten und fundierten Handlung und glaubhaft dargestellten Charakteren ...
Kinder- und Jugendredaktion
-
TitelDer Klang der Hoffnung
-
Autor:inSuzy Zail
-
Verlagcbj
-
Erscheinungsdatum2015
-
Seiten288
-
Übersetzer:inPetra Koob-Pawis
-
Bewertung