Zum Hauptinhalt springen

Eine größere Welt

| Kinder- und Jugendredaktion | Jugendbuch

Leon  ist zehn, als er von Zuhause wegläuft und sich auf den Weg nach Paris macht, auf den Weg in eine grössere Welt. Kathleen Vereeckens Roman lässt Paris zu Zeiten Jean Jaques Rousseaus wieder auferstehen. Der Buch-Tipp von der Jugendredaktorin Sophie Burkhalter.

„An einem Tag Ende Dezember 1746 wurde ich gemeinsam mit ungefähr zehn anderen Neugeborenen von Paris ins Burgund gebracht. Wir waren Findelkinder, einfach zurückgelassen in der Kapelle des Hôtel-Dieu, das an den Ufern der Seine lag. Oder wie ein Paket in Verwahrung gegeben für später, wenn es den Eltern wieder besser ginge. Ein Später, das es für die meisten von uns niemals geben würde.“

Mit zehn Jahren verlässt Leon, der eigentlich Dieudonné heisst, den unwirtlichen und gewalttätigen Ort seiner Kindheit und macht sich auf nach Paris, um sich dort eine Existenz aufzubauen. Im Gepäck hat er eine Karte mit einer Art Acht darauf, die damals im Dezember 1746 in seiner Windel gesteckt hatte. Was wird ihn in Paris erwarten? Findet er dort womöglich seine Eltern?

Die Autorin beschwört Paris im 18. Jahrhundert herauf, die feinen Herrschaften mit ihren gepuderten Perücken, die stinkenden Friedhöfe, die öffentlichen Hinrichtungen …

Herrschaftliches Paris im 18. Jahrhundert

Als LeserIn taucht man zusammen mit Leon mitten in das Geschehen ein. So erfährt man nicht nur mehr über das Leben zu dieser Zeit, sondern auch über Jean-Jaques Rousseau. Im Anhang des Buches ist eine kurze Biographie über den Philosophen und Schriftsteller angefügt.

Neben Rousseau kommen noch andere historische Personen vor, wie zum Beispiel Rousseaus Frau oder seine Gönnerin Madame de Luxembourg. Welche Rolle diese Personen für Leon und in seiner Geschichte spielen, das sei hier nicht verraten.

Das findet nur raus, wer das Buch liest ... 


Teilen Merken

Kinder- und Jugendredaktion

  • Titel
    Eine größere Welt
  • Autor:in
    Kathleen Vereecken
  • Verlag
    Bloomsbury
  • Erscheinungsdatum
    2012
  • Seiten
    360
  • Übersetzer:in
    Meike Blatnik
  • Bewertung