Zum Hauptinhalt springen

Vier Buchtipps für lauschige Lesestunden

| Kinder- und Jugendredaktion | Kinderbuch

 

Der lustige Kinderkrimi «Andersgasse 7» mit vielen herausfordernden Rätseln, der bildstarke Comic «Muffin und Tört. Bei den Wikingern», der kürzlich mit dem Deutschen Kinderbuchpreis 2025 ausgezeichnet wurde, das Sachbuch «Einmal Zukunft und zurück», das zum Nachdenken einlädt  und schliesslich das aussergewöhnliche Kinderbuch «Schau genau hin! Das aussergewöhnliche Handbuch der Beobachtologie» von Giselle Clarkson: diese vier Bücher haben unsere Kinder- und Jugendredaktor:innen Jill, Liv, Maurin und Tim begeistert. Lest ihre Buchtipps!

 

Andersgasse 7: Ein Fall für den fantastischen Flusenwutz

In der Andersgasse 7 geschehen seltsame Dinge. Ein unsichtbares Stück Papier, eine Allwachspflanze und ein Klabautermann. Oder ist dieser besagte Klabautermann doch der offenbar unsichtbare Herr Müller, welcher im Erdgeschoss wohnt? Vielleicht hat ja die Hexe Esmeralda Donnerschlag auch etwas mit der Sache zu tun? Der Buchtipp von Jill Helbling.

Karl alias Riechnase und Elsa – auch Adlerauge genannt – sind professionelle, wenn auch unbekannte Kinderdetektive in der Andersgasse 7. Momentan haben die beiden eine Menge zu tun, denn in ihrem Zuhause ereignet sich gerade viel: Karls Tante Zissi leistet sich 10 Stück des Flusenwutz 2000, einem kleinen Stabsauger-Hund, Karl erfährt von Herr Aufschwatz von der Allwachspflanze und Matties, der Nachbar von Karl, beherbergt anscheinend einen Klabautermann. Und im Haus gegenüber haust eine verkorkste alte Frau, die die Andersgasse ganz genau in Augenschein nimmt. Auch die Besitzerin des Ladens «Steins Gemischtwarenladen» mit ihrem starren Blick und gespielter Freundlichkeit ist Karl nicht ganz geheuer.

Die Art wie sich Karl und Elsa und auch alle anderen Figuren unterhalten und wie sie von der Autorin beschrieben werden, haben mir sofort ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Die Figuren sind sympathisch, sehr uklig, aber auch geheimnisvoll.

Die Illustrationen sind unerwartet lustig, sorgen sie für eine gute Laune und animieren zum Weiterzulesen. Allerdings kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum für das Cover nicht die gleiche Illustrations-Art gewählt wurde, wie für den restlichen Kinderroman. Das finde ich sehr schade. Das Cover gibt jedem Buch schliesslich «ein Gesicht» und vermittelt einen ersten, wichtigen Eindruck.

Ausserdem ist der Kinderkrimi so dünn, dass ich gerade mal an einem Tag durch war. Das fand ich etwas schade, da ich gerne noch etwas länger in diesen Geschichten geschwelgt hätte.

Andersgasse 7: Ein Fall für den fantastischen Flusenwutz von Christiane Schreiber, im Thienemann Verlag erschienen. Ab 8 Jahren.

 

Muffin und Tört! Bei den Wikingern

Im Comic von Adam Stower lebt ein kleiner Kater names Muffin mit seinem Freund Tört – einem irre-lebhaften Kaninchen mit einer Kirsche als Schwänzchen. Ausserdem ist Tört ziemlich klebrig ... Und da ist noch die magische Katzenklappe. Diese führt selten bis nie in den Garten, dafür aber meistens mitten hinein in ein spannendes Abenteuer. Der Buchtipp von Liv Jona Mathys.

In einem kleinen Haus am Ende der Strasse wohnt der Zauberer Tatterich mit seinem Kater Muffin. Tatterich ist ein sehr schlechter Zauberer und es passieren ihm immer wieder kleine Missgeschicke. So hat er etwas aus Versehen Muffins Katzenklappe verzaubert. Jetzt führt sie nur noch selten in den Garten, sondern meistens direkt in ein Abenteuer!

So finden sich etwa Muffin und sein zappeliger und zutraulicher Freund Tört – SCHWUPPS! –im Land der Wikinger wieder.  Dort müssen sie mit einem Langschiff der Wikinger, das sind lange, schmale Kriegsschiffe, die dank ihres geringen Tiefgangs und der Bauweise sowohl auf offener See als auch in flachen Flüssen navigieren konnten, zu einer Trollinsel reisen, um den verschwundenen Wikinger Eierich zu retten. Ob ihnen das wohl gelingen wird?

Ich finde den Comic super, weil nicht nur die ganze Geschichte zum Schreien komisch ist, sondern auch die Comic-Zeichnungen.

Ausserdem sind die verschiedenen Figuren super-cool. Und besonders gut gefällt mir, dass es ganz hinten im Comic noch Bonusseiten hat, auf denen man unter anderem eine Anleitung zum Zeichnen von Muffin findet.

Es ist eine Geschichte über Zufälle und Vorurteile, die mit wenig Text auskommt, aber mit vielen Geräuschwörtern, Comicelementen und Schwarz-Weiss- Zeichnungen. Wirklich sehr gelungen!

Muffin und Tört! Bei den Wikingern von Adam Stower, erschienen im Verlag Planet! Ab 8 Jahren.

 

Einmal Zukunft und zurück

Wie wird unsere Welt in der Zukunft aussehen? Werden wir mit Robotern leben? Wie verändern sich Klima, Ernährung und Schule? Der Kindersachbuchautor Christoph Drösser gibt auf verständliche Art und Weise Antworten auf viele grosse Fragen rund um Technik, Umwelt und Gesellschaft – unterstützt von vielen farbenfrohen Illustrationen. Der Buchtipp von Maurin Bützberger.

Das Kindersachbuch zeigt, an was für Zukunftsthemen Forscher:innen heute arbeiten. Die Rede ist von selbstfahrenden Autos und wie genau das funktionieren soll oder ob und wie wir in ferner Zukunft auf dem Mars leben können. Die kurzen Kapitel sind kindgerecht geschrieben und machen es einfach, viel Neues zu lernen. Es gibt auch Beispiele, die zum Nachdenken anregen. Etwa wenn es um das Thema Klimawandel geht und wie wir ihn stoppen könnten.

Das Kindersachbuch liefert viele Infos, ohne langweilig zu sein. Die Illustrationen helfen dabei, alles noch besser zu verstehen. Es macht Spass, die Zukunft aus verschiedenen Blickwinkeln zu entdecken. Manchmal fühlt es sich an, als könnte man selbst in die Zukunft reisen. Ob Technikfreak oder Naturliebhaber:in, hier finden alle ein Thema, das sie packt.

Einmal Zukunft und zurück von Christoph Drösser mit Illustrationen von Gareth Ryans, erschienen im Verlag Gabriel. Ab 9 Jahren.

 

Schau genau hin!

Was lebt eigentlich so um uns herum? Was für Tiere und Pflanzen kann ich sehen, wenn ich nur genau hinschaue? «Schau genau hin! Das aussergewöhnliche Handbuch der Beobachtologie», Illustriert und geschrieben von Giselle Clarkson, zeigt wie faszinierend unsere Umwelt ist, wie wir mit ihr umgehen und wie wir sie erforschen können. Der Buchtipp von Tim Wanner.

Gibt es einen Moment in unserem Leben, in dem kein Lebewesen um uns ist? Ich glaube kaum. Egal wo, irgendein Insekt wird immer zu sehen oder zu hören sein. Dieses Buch gibt dir eine Anleitung, wie du deine Langeweile vertreiben und dazu noch etwas lernen kannst. Sei es über Würmer, Insekten oder Pflanzen.

Nimm dir Zeit, deine Umwelt zu beobachten und werde eine Beobachtolog:in. Und wenn du deinen Studiengang der Beobachtologie angeschlossen hast, wartet am Ende des Buches ein Diplom auf dich!

Das Buch lädt ein zum Beobachten. Sei das draussen oder wenn du ein Insekt oder eine Pflanze in der Wohnung siehst, auch drinnen. Der erste Abschnitt befasst sich mit der Beobachtologie. Lese ihn, falls du nicht weisst, was das soll oder wie du anfangen sollst.

Gegliedert in vier Lebensraum-Abschnitte: «In einer feuchten Ecke», «Auf dem Gehweg», «Hinter dem Vorhang» und «An einem zugewucherten Fleck» findet man entweder schnell, was in einer bestimmten Umgebung lebt, was man sieht oder gesehen hat. Ansonsten hilft einem das Inhaltsverzeichnis und das Register bei der schnellen Suche.

Was ist, wenn du ein Tier gesehen hast, aber nicht weisst, wie es heisst oder was es ist? Hier ist entscheidend wo genau du es gesehen hast. Falls du es in einer feuchten Ecke gesehen hast, gehe zum entsprechenden Abschnitt. Blättere nun durch die Seiten, höchstwahrscheinlich findest du nun ein Bild von dem gesehenen Lebewesen oder mindestens etwas Ähnliches.

Es gibt keine Fotos im Buch, dafür aber realistische und farbige Illustrationen. Du kannst also deinen Fund gut mit den Zeichnungen im Buch vergleichen, um schliesslich herauszufinden, was du genau gefunden hast. Aber Achtung: Die meisten Lebewesen sind in Echt nicht so gross, sondern sehr viel kleiner. Manchmal gibt es unter der Illustration noch eine zweite Illustration in Originalgrösse!

Keine Angst vor gefährlichen Tieren! Wenn du ein Tier anschaust und nicht berührst, passiert dir nichts. Also fasse nichts an, was du nicht kennst. Falls im Buch aber ein giftiges Tier vorkommt, steht das dort. Aber die meisten Insekten, die in der Schweiz leben, sind ungefährlich.

Ich finde es ein aussergewöhnliches und umwerfendes Buch, das dich sicherlich noch lange begleiten wird!

Schau genau hin! Das aussergewöhnliche Handbuch der Beobachtologie von Giselle Clarkson, erschienen  im Moritz Verlag. Ab 9 Jahren.


Teilen Merken

Kinder- und Jugendredaktion

  • Titel
    Vier Buchtipps für lauschige Lesestunden