Jetzt sind auch die Kirschen reif!
Obst ist gesund, das weiss (fast) jedes Kind. Aber wie wachsen die verschiedenen Obstsorten, welche Blüte passt zu welcher Frucht und wo kommen eigentlich Kiwi, Kaki und Kokusnuss her? Gerda Muller gibt Antworten. Der Sachbuch-Tipp von Antje Ehmann.
Nachdem Sophie in "Was wächst denn da? - Ein Jahr in Opas Garten" viel über Gemüse erfahren hat, steht nun leckeres Obst im Fokus des charmant naturalistisch gezeichneten, erzählenden Sachbilderbuches. Wissenschaftliche Beratung gab es dabei von zwei Gärtnerinnen und einem Mitarbeiter des Jardin des Plantes in Paris.
In den Sommerferien besucht Sophie ihren Cousin Michel auf dem Land. Sie hat knapp zwei Wochen Zeit, die Natur vor Ort zu entdecken, bevor es weiter nach Südfrankreich geht. In Text und Bild werden heimische Obstsorten wie Himbeeren, Kirschen, Mirabellen und Zwetschgen vorgestellt. Kurze, informative Sachtexte bieten zusätzliches Wissen: etwa, dass es über 11.000 verschiedene Apfelsorten auf der ganzen Welt gibt.
Obst aus aller Welt
In Südfrankreich, ihrem neuen Zuhause, angekommen lernt das Mädchen noch ganz anderes Obst kennen. Dort wachsen Feigen, Granatäpfel und Kakis. Gemeinsam mit ihrer Freundin Manon entdeckt sie ausserdem, dass Walnussbäume nicht verhext sind und dass Erdnüsse unter der Erde wachsen. Dank eines Schulprojekts lernt Sophie dann auch noch jede Menge exotische Früchte kennen. Denn jedes Kind recherchiert zu einer Obstsorte und sammelt Texte und Bilder für Stellwände, die in der Schulaula ausgestellt werden. Danach weiss man, was eine Bananenhand ist, welche Nuss auch Tlacacahuatl genannt wird und wie ein Papayabaum aussieht.
Sophies Früchte-ABC rundet das Bilderbuch ab, bei dem auch das Vorsatzpapier schön genutzt wird. Es lädt ein, die Blüten und Früchte, die dort zu sehen sind, zu kombinieren. Wer noch nie eine Bananenblüte gesehen hat, oder weiss, wie eine Ananas wächst, wird staunen!
 
- 
    TitelJetzt sind auch die Kirschen reif!
- 
    Autor:inGerda Muller
- 
    GenreNon-Fiction
- 
    VerlagMoritz Verlag
- 
    Erscheinungsdatum2017
- 
    Seiten40
- 
    Übersetzer:inTatjana Kröll
- 
    Bewertung
 
									 
									 
									 
									