Zum Hauptinhalt springen

WWWas?

| Antje Ehmann | Sachbuch

Jan von Hollebens Sachbüchern liegt ein echtes Erfolgsrezept zugrunde: Kinderfragen rund um ein Thema sammeln, verständlich, klug und kurzweilig beantworten und mit "Bodenliegebildern" bereichern. Der Sachbuchtipp von Antje Ehmann.

Als er mit 13 Jahren eine knallrote Schnappschusskamera geschenkt bekam, fing alles an: Fotografie wurde Jan von Hollebens Leidenschaft und Beruf(ung). Wie aber kam es zu der herausragenden Sachbuchreihe für Kinder mit den einzigartigen Fotos? "Katharina Ebinger vom Gabriel Verlag hat einen Nerv bei mir getroffen. Nun konnte ich meine pädagogischen Interessen mit meiner Bildsprache kombinieren," erinnert er sich. Diese Gespräche sind viele Jahre her. Mittlerweile sind fünf Bücher erschienen – zu unterschiedlichsten Themen und in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Experten. Gehirn, Pubertät, Religionen, Scheidung und nun das Internet - gemeinsam mit Jane Baer-Krause und Kristine Kretschmer.

Ganz und gar nicht selbstverständlich
So selbstverständlich, wie das World Wide Web – kurz www – Teil unseres Alltags ist, so viele Fragen stellen sich, wenn man sich etwas näher damit beschäftigt. Wer hat das Internet erfunden? Kann man Cookies essen? Wie kann ich mich gegen Cybermobbing wehren? Kämen wir heute noch ohne Internet klar? – das sind nur einige der 70 hochinteressanten Fragen. "Ich mag das Foto zum "kollabierten Internet" sehr gerne, welches ich zu der Frage "Kann das Internet kaputtgehen?" gestaltet habe. Das Internet als Person darzustellen und zwei Mädchen erste Hilfe leisten zu lassen, war ziemlich witzig," erinnert sich Jan von Holleben.

„WWWas?“ ist ein Sachbuch, das auch in Schulbibliotheken einen festen Platz haben sollte und Kinder zu kompetenten und kritischen Nutzern dieser modernen Technik macht.


Teilen Merken

Antje Ehmann

Antje Ehmann schreibt für Leporello über Sachbücher.
  • Titel
    WWWas?
  • Autor:in
    Jan von Holleben, Jane Baer-Krause, Kristine Kretschmer
  • Genre
    Non-Fiction
  • Verlag
    Gabriel
  • Erscheinungsdatum
    2016
  • Seiten
    160